Open-Air-Culture
Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Millionen Euro bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland. Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de.
Wir, die Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. freuen uns sehr, in der mittlerweile dritten Förderphase des sehr erfolgreichen Programms Programmpartner zu sein.
Als neuer Förderer ermöglichen wir mit unserem Programm „Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt“ außerschulische, lokale Projekte der kulturellen Bildung. Wir fördern partizipative Angebote für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die in einer sogenannten Risikolage wie Armut, Bildungsferne oder Arbeitslosigkeit im Elternhaus leben, um Chancengerechtigkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen.
Wir möchten Kindern und Jugendlichen durch außerschulische Bildungsmaßnahmen wichtige Grundlagen für die gesellschaftliche Teilhabe mit auf Ihren Weg geben und durch die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kultur die eigene Wahrnehmung und das persönliche Wachstum stärken. Da die Natur nicht nur in unserem Glauben, sondern auch in unserem Programm eine elementare Rolle spielt, wollen wir den Kindern und Jugendlichen diese in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit aufzeigen. Deshalb überlegen Sie sich, wie Sie die Natur in Ihre Projektidee und in der künstlerischen Umsetzung aufnehmen und integrieren, denn die Natur, die Kunst und Kultur sollen eine kreativ-ästhetische Verbindung eingehen.

Was fördern wir?

Kulturelle Bildung

Natur

Partizipation

Neuartigkeit und Zusätzlichkeit

Außerschulischkeit

Sozialraum

Wer?
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in einer der im nationalen Bildungsbericht genannten Risikolagen aufwachsen und in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind. Hierunter fällt das Risiko formal gering qualifizierter Eltern, das soziale und/oder das finanzielle Risiko. Auch Kinder und Jugendliche mit Handicap gehören zu unserer Zielgruppe und ihnen soll eine Teilnahme ermöglicht werden.

Mit wem?

Wie?
Ein Förderantrag wird online auf der Antragsdatenbank Kumasta eingereicht.
Hierzu registriert sich die antragstellende Organisation und wählt bei der Übersicht der Förderangebote „Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt“ aus. Über den entsprechenden Button wird die Förderung beantragt und dann kann ein Antrag gestellt werden. Hierzu müssen alle notwendigen Angaben eingeben werden. Wurde das Projekt in allen Details angelegt, kann der Antrag eingereicht werden.